Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Pflegefachmann/-frau
mit der Möglichkeit der Spezialisierung zum/r Altenpfleger/in
– ein Beruf mit Zukunft
Die Pflegeausbildung bietet beste Aussichten für einen Berufseinstieg. Sie gehört zu den Branchen, die stetig wachsen und weitreichende Entwicklungsperspektiven bieten. Demographische Entwicklungen in Deutschland, veränderte Familienstrukturen, ständige Entwicklungen in der Medizin, Pflege, und technologischen Grundlagen, aber auch die ökonomischen Bedingungen im Gesundheits- und Sozialwesen führen zu neuen Aufgabenfeldern und letztlich auch zu einer ständigen Weiterentwicklung des Berufsbildes.
Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung in der Pflege vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung von Menschen aller Altersklassen erforderlich sind.
Perspektiven
Die Zahl hilfebedürftiger Menschen wird in den nächsten Jahren weiter steigen, dies führt zu einem deutlichen Mehrbedarf an professionellen Pflegekräften. Der Pflegeberuf ist ein Beruf mit Zukunft, der durch seine vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten viele interessante berufliche Perspektiven eröffnet:
- Fachpfleger/in für Gerontopsychiatrie / Palliativ
- Leitung eines ambulanten Dienstes
- Pflegedienstleitung
- Lehrkraft für Pflegeausbildung
- Studium
Finanzierung
Die Finanzierung ist nach persönlichen Voraussetzungen gewährleistet durch: Arbeitsförderungsgesetz (SGB III, II) Ausbildungsvergütung. Die schulische Ausbildung wird u.a. durch Ausbildungsfonds finanziert.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst mindestens 4.600 Stunden, die in Unterricht an einer Pflegeschule (2.100 Stunden) und in eine praktische Ausbildung (2.500 Stunden) mit verschiedenen Einsätzen aufgeteilt ist. Folgende Einsätze müssen durchlaufen werden:

- Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit dem Vertiefungsschwerpunkt “Langzeitpflege“ abgeschlossen haben (stationäre Langzeitpflege oder ambulante Pflege mit Ausrichtung auf Langzeitpflege), können sich für den Spezialabschluss „Altenpfleger-/in“ entscheiden
- Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit dem Vertiefungsschwerpunkt „Pädiatrie“ abgeschlossen haben, können sich für den Spezialabschluss „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger-/in“ entscheiden.

Theorie und Praxis finden im Wechsel statt und sind meist in mehrwöchigen Blöcken zusammengefasst. Der zeitliche Umfang liegt bei 38 bis 40 Stunden pro Woche.
Die schulische und die praktische Ausbildung finden nicht losgelöst voneinander statt.
Die Lehrkräfte des MainInstituts unterstützen Sie bei dem Lernprozess in der Praxis durch begleitende Besuche und verständigen sich mit den Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern über die Lernfortschritte.
Zu Beginn jedes Praxiseinsatzes werden die Lernziele für den bevorstehenden Zeitraum gemeinsam geplant. Über jeden Praxiseinsatz erstellt die Einrichtung eine Bescheinigung, die Auskunft über die Dauer des Einsatzes, die vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und darüber hinaus auch die Fehlzeiten gibt. Vielfach enthält diese Bescheinigung auch eine Bewertung Ihrer praktischen Leistungen.
Bewerben: wo und wie?
Wer eine Ausbildung zur Pflegefachmann/-frau am MainInstitut beginnen möchte, benötigt neben einem Schulplatz für den theoretischen Unterricht einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung. Als Träger der praktischen Ausbildung kommen stationäre Pflegeeinrichtungen, ambulante Dienste, Krankenhäuser, Kliniken und soziale Einrichtungen in Frage.
Senden Sie uns zunächst dazu folgende Bewerbungsunterlagen (gerne auch per Mail):
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Datum und Unterschrift
- Zeugniskopien (bei ausländischen Zeugnissen eine beglaubigte Übersetzung und eine Bescheinigung über die Gleichstellung des Abschlusses in Deutschland)
- Evtl. Berufsabschluss-Zertifikat
- Zwei Passbilder
- Kopie d. Personalausweises bzw. Nationalitätennachweis
- Kopie d. Aufenthaltsgenehmigung / Arbeitserlaubnis (nur f. Nicht-EU-Bürger)
- Evtl. Nachweis über Praktikum im Bereich Pflege / FSJ oder Bundesfreiwilligendienst
Das Aufnahmeverfahren beginnt zum Ende Februar jeden Jahres, nach Eingang der Unterlagen vergeben wir Vorstellungstermine.
Zugangsvoraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss oder eine mind. 10-jährige abgeschlossene allgemeine Schulbildung
- Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
- eine mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung gemäß den Mindestanforderungen oder
- eine alte Helfer-Ausbildungen nach Landesrecht
Ausländische Bewerber benötigen eine Anerkennung bzw. Gleichstellung Ihres Schulabschlusses anerkannt in Deutschland.
Download
Onlinebewerbungen
Wir sind gerne dabei behilflich, gemeinsam mit Ihnen einen Ausbildungsplatz zu finden:
Barbara Pelz
Ihre Ansprechpartnerin im Bereich Bewerbung für Wiesbaden
- P 0611/60927615
- Pinfo-wiesbaden@maininstitut.de
- POnlinebewerbung Wiesbaden
Unsere Kooperationspartner für externe Pflichteinsätze:

Pflege und Betreuung Georg Bauer
Elisabethenstraße 8
65343 Eltville

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden GmbH Bildungszentrum
Ludwig-Erhard-Straße 100
65199 Wiesbaden

Helios Aukamm-Klinik Wiesbaden GmbH

Zwerg Nase-Haus gGmbH

DKD Helios Klinik Wiesbaden GmbH
Aukammallee 33
65191 Wiesbaden

MEDIAN Klinik NRZ

Gemeinnützige Zuhause mobil GmbH
Unsere Kooperationspartner als praktische Träger
Stationäre Langzeitpflege

Van Buttlar Fransecky-Stift e.V.

Lilien Pflegegesellschaft Seniorenzentrum am Königsfloß

Zwerg Nase

Seniorenzentrum Taunusstein

Haus Felicia Alten- und Pflegeheim GmbH

Haus Rheingold

Altenhilfe Wiesbaden GmbH

BeneVit – Haus am Weinberg

KWA Kuratorium Wohnen i. Alter gAG
Parkstift Aeskulap
61231 Bad Nauheim

Alloheim – Seniorenzentrum AGO Bad Vilbel

Alloheim – Senioren Residenz Taunusblick

DRK Soziale Dienste Rhein-Main-Taunus gGmbH

Kurstift gGmbH Bad Homburg v. Höhe

Azurit Seniorenzentrum Sörgenloch

Zentrum für Betreuung und Pflege

Arbeiter Samariter Bund
Landesverband Hessen e.V.
Regionalverband Mittelhessen

Alten- und Pflegeheim Schacht GmbH

Seniorenhaus Odenwald GmbH

Theißtal Aue GmbH
Hildegard von Bingen Senioren Zentrum Nackenheim

Kursana Domizil St. Sebastian Kriftel

Vitanas Senioren Centrum Sonnenberg

Hofreite gGmbH
Unsere Kooperationspartner als praktische Träger
Ambulante Pflege

DRK-Kreisverband Mainz-Bingen e. V.

Ambulanter Kranken- und Altenpflegedienst Maniolas

Libertas Ambulante Senioren- und Krankenpflege

Pflege Daheim – J. Prokosch GmbH

Lebenshilfe Mainz Bingen Hausengel GmbH

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Hessen-West

Sozialstation Gemeinde Heidenrod

Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Rehbein

Pflegezeit intensiv / rat und tat Pflegezeit

Pflegedienst Team Reinert GmbH

Seniorenzentrum Diez

Sozialer therapeutischer Drehpunkt

Prosalute Pflege GmbH
