Datenschutz

Datenschutzerklärung
Information zum Datenschutz für Teilnehmer:innen und Interessenten
(Im Weiteren wird zur besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.)
Wir informieren Sie nach Artikel 13, 14, (und 21) der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerne und ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Weiteren: Daten), Art 4 Nr. 2 DSGVO. Nach DSGVO haben wir die Pflicht, den Schutz Ihrer Daten bei der Verarbeitung sicherzustellen. Hierzu gehört auch diese Information für unsere Teilnehmer über die Verarbeitung der Daten. In unserem Informationsschreiben legen wir dar, wer welche Daten von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeitet und welche Rechte Sie im Rahmen der Datenverarbeitung haben.
- Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher im Sinne von Art. 13, 14 Abs. 1 Buchst. a DSGVO für die Verarbeitung der Daten ist die
MainInstitut für Pflege und Gesundheit GmbH
Bahnstraße 14
65205 Wiesbaden
vertreten durch deren Geschäftsführer, Herrn Anton Zeiser, ebenda Tel.: 0611 / 609276-0
Fax: 0611 / 609276-5 E-Mail: info-wiesbadne@maininstitut.de
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt hauptsächlich zum Zweck der Geschäftsanbahnung, Durchführung, Änderung, Beendigung und Abrechnung einer Bildungsmaßnahme aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (wörtlich: die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen).
Weiter erfolgt eine Datenverarbeitung – nur wenn und soweit Sie hierin eingewilligt haben – gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu Werbezwecken auch über die Dauer einer Bildungsmaßnahme hinaus.
Darüber hinaus speichern wir Daten zur Erfüllung eigener gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (wörtlich: die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt). Beispielhaft zu nennende rechtliche Verpflichtungen sind die Anforderungen aus Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung; weitere Verpflichtungen bei geförderter Bildungsmaßnahme zum Beispiel die Auskunftspflichten bei Leistungen zur Eingliederung in Arbeit (§ 61 SGB II) oder die Auskunftspflicht bei Maßnahmen der beruflichen Aus- oder Weiterbildung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (§ 318 SGB III).
Gegebenenfalls verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (wörtlich: die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt). Hier ist beispielhaft zu nennen:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit einschließlich Tests;
- Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und für statistische Zwecke. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken findet nicht statt.
- Welche Daten nutzen wir und woher kommen diese Daten?
Grundsätzlich verarbeiten wir Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsanbahnung oder laufenden Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir notwendige Daten, die wir von Dritten (z.B. Mittelgebern, z.B. Agentur für Arbeit, Arbeitgeber) oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erhalten. Auch verarbeiten wir Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Medien, Auskunftei) zulässigerweise erhalten. Sollten zur Durchführung des Vertrages die notwendigen Daten nicht vorliegen, kommt gegebenenfalls kein Vertrag zu Stande bzw. ein laufendes Vertragsverhältnis ist zu beenden (z.B. durch Kündigung).
Wir verarbeiten für die unter Nr. 2 dieser Information Zwecke folgende Daten:
- Stammdaten (Geschlecht, Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kundennummer eines Kostenträgers, Bankverbindung)
- Lichtbilder
- schulischer/ beruflicher Lebenslauf nebst notwendiger Nachweise
- Leistungs- und Verhaltensbeurteilungen / Benotungen
- Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung einer Bildungsmaßnahme, wie etwa: Anwesenheitszeiten, Abwesenheitszeiten unter etwaiger Angabe des Grundes, Angaben in Berichtsheften, Kommunikationsdaten
- polizeilichen Führungszeugnissen/ Angaben zu Vorstrafen
- Daten aus sonstigen behördlichen Zeugnissen/ Bescheinigungen oder Attesten
- Wer erhält Ihre Daten?
Ihre persönlichen Daten können an die unten stehenden Empfänger übermittelt werden und zwar per persönlicher Mitteilung, per Post, per Telefax, per E-Mail oder über elektronische Schnittstellen, sofern dies erforderlich ist:
- freiberuflich tätige Dozenten
- etwaige Mittelgeber (z.B. Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit, einschl. deren prüfender Stellen);
- für Sie zuständige prüfenden Stellen oder Behörden gemäß einer Ausbildungs- und Prüfungsordnung;
- Träger der praktischen Ausbildung oder Einsatzstellen nach Pflegeberufegesetz (bei Ausbildung);
- Arbeitgeber, bei durch Arbeitgeber finanzierter Bildungsmaßnahme;
- externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Aktenvernichter) im Rahmen ihrer jeweiligen Auftragsdatenverarbeitung. Wir achten dabei darauf, dass die externen Dienstleister gleichfalls zur Einhaltung der europäischen Datenschutzverordnung verpflichtet sind.
- Soweit Sie Rechnungsempfänger von uns sind bzw. Dritte für Sie die Rechnung(en) empfangen, werden Ihre Daten auch zu Abrechnungszwecken verarbeitet und in diesem Zusammenhang z.B. auch an Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer bzw. öffentliche Stellen (z.B. Prüfstelle Finanzamt) weitergeleitet.
- Soweit eine rechtliche Pflicht besteht, geben wir Daten, z.B. für Zwecke der Strafverfolgung, an öffentliche Stellen.
- Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur solange gespeichert, wie dies tatsächlich auch erforderlich ist. Kriterien für die Dauer der Speicherung sind:
- Zeiten der Anbahnung eines Geschäfts bis zum Nichtzustandekommen oder Abschluss;
- die Zeiten unserer Geschäftsbeziehung;
- gesetzliche Aufbewahrungsfristen, insbesondere nach Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung;
- Aufbewahrungsfristen aus Rechtsnormen unterhalb des Gesetzes, z.B. aus Rechtsverordnungen, Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen, Vertrag;
- Aufbewahrungsfristen, die sich aus einem Rechtsverhältnis mit einem etwaigen Mittelgeber ergeben;
- Wegfall des mit der Speicherung verfolgten Zwecks;
- schließlich ergibt sich die mögliche Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen des BGB oder etwaig anwendbarer europäischer Regeln mit einer maximalen Aufhebungsdauer von 30 Jahren.
Wenn keine Besonderheiten vorliegen, löschen wir Ihre Daten spätestens 10 Jahre nach Beendigung der Maßnahme.
- Betroffenenrechte
Sie können über die oben bekannt gegebenen Kontaktdaten der verantwortlichen Person Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DSGVO). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung, Vervollständigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 16 und 17 DSGVO). Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen bzw. die Aufhebung einer Einschränkung (Art. 18 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO), sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Haben wir Daten von Ihnen rechtmäßig verarbeitet, deren Erhebung Ihrer Einwilligung bedurfte (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), können Sie der Datenverarbeitung jederzeit für die Zukunft widersprechen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diese nicht berührt. Ein Widerspruch bedarf keiner Form und ist an die MainInstitut für Pflege und Gesundheit GmbH (wie oben bezeichnet) zu richten.
Information nach Art. 21 DSGVO Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ein Widerspruch bedarf keiner Form und ist an die MainInstitut für Pflege und Gesundheit GmbH (wie oben bezeichnet) zu richten.
Weiter haben Sie die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die für den Datenschutz in Hessen zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden, hier der hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Die Verantwortliche verpflichtet sich, personenbezogene Daten nicht an Unternehmen oder Organisationen in den USA weiterzugeben, es sei denn, diese Unternehmen oder Organisationen verfügen über angemessene und wirksame Schutzmaßnahmen, die den Anforderungen der DSGVO entsprechen.