Verantwortliche Pflegefachkraft gem. §71 SGB XI (PDL + WBL) Version E-Learning

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT GEM. §71 SGB XI (PDL + WBL) VERSION E-LEARNING
Die Position einer verantwortlichen Pflegefachkraft gewinnt innerhalb der Pflegeeinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Neben Fachlichkeit in der Pflege muss sie sich auch mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen auseinandersetzen. Dazu kommen Anforderungen hinsichtlich der Erfahrung von Mitarbeitern. Die erforderlichen Qualifikationen und Kenntnisse einer verantwortlichen Pflegefachkraft ergeben sich zum einen aus den gesetzlichen Vorschriften, darüber hinaus empfehlen sich Zusatzqualifikationen, um das umfangreiche Aufgabengebiet adäquat zu erfüllen.
Ziele der Maßnahme
Die verantwortlichen Pflegefachkräfte sollen in der Lage sein, ein Unternehmen effektiv, wirtschaftlich und nach gesetzlichen Vorgaben leiten zu können.
Sie stellen ein wichtiges Bindeglied zwischen Kunden, Pflegepersonal und der Geschäftsebene dar. Darüber hinaus sind diese durch ihre Qualifikationen in der Lage, gezielte Personal- Einsatz –Planung durchzuführen und Veränderungen (Rahmenbedienungen, gesetzliche Veränderungen, Prozessveränderungen) frühzeitig an die zuständige Geschäftsleitung weiterzuleiten. Sie verfügen über Kenntnisse in spezieller betriebswirtschaftlicher Lehre, das auf den ambulanten Pflegesektor abgestimmt wurde. Verantwortliche Pflegefachkräfte sind sehr oft der Geschäftsleitung unterstellt. Primäres Aufgabenziel der verantwortlichen Pflegefachkraft ist die komplette Organisation eines ambulanten Pflegedienstes oder einer stationären Einrichtung in Absprache mit Geschäftsführung und evtl. Verwaltungsebene.
Module Rahmenplan
Inhalte
Stunden insges.
Stunden Präsenz vor Ort
Stunden Online Präsenz
Stunden Selbst Studium
Zugangsvoraussetzungen
- deutsche Sprache in Wort und Schrift
- kundenorientierte Umgangsformen Ausbildung als Krankenschwester, Krankenpfleger, Altenpflegerin, Altenpfleger, Kinderkrankenschwester oder Kinderkrankenpfleger
- 2-jährige Berufserfahrung innerhalb der letzten 5 Jahre
Kursdauer
- Individuell von 12 Monaten bis 24 Monaten
Kursbeginn
- Individuell (Einstieg jederzeit möglich)
Gebühren
- 2000,00 EUR (förderfähig)
Ort Präsenztage
- Wiesbaden und Friedberg
Anmeldung
über unser Formular Anmeldung zum Lehrgang (PDF Download)
oder hier direkt in der Onlineanmeldung: